Kräuter-Quarknockerl mit Käse

Unser Wetter ist im Moment schon sehr wechselhaft und mir eher etwas zu kalt, doch die Kräuter lassen sich davon nicht beeindrucken und wachsen ganz hervorragend. Heute habe ich versucht rauszubekommen, ob ich ab kommenden Wochenende wieder Kräuterkurse machen dürfte oder nicht. Welche Auflagen einzuhalten sind mit FFP2 Maske, Test mit Bestätigung, doppelt geimpft oder Krankheit durchlebt, Abstand oder, oder, oder! Wie viel einfacher war das Leben ohne Corona. Seufzzz. Träummm. Doch genug gejammert. Heute gab es bei uns zu Mittag kräutrige Quarknockerl, die sind einfach zu machen und schmecken sehr gut. Viel Spaß beim Ausprobieren . (17.5.21)
Zutaten (~50 kleine Nockerl):
2 handvoll gemischte Kräuter
160g Mehl
250g Quark
2 große Eier
60g geriebenen Käse (Bergkäse, Parmesan, Gouda was gerade zur Hand ist)
50g Semmelbrösel
Salz, Pfeffer, Muskat
extra Schnittlauch
Zubereitung:
Kräuter waschen, Stiele entfernen und sehr klein schneiden.
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Handrührgerät vermengen.
Teig kräftig abschmecken.
Den Teig ~ 15 Minuten ruhen lassen.
In einem Topf Salzwasser aufkochen. Mit zwei nassen Teelöffeln kleine Nockerl abstechen und ins kochende Salzwasser geben. Die Temperatur sofort zurücknehmen, damit die Nockerl nicht zerfallen. ~ 8 Minuten ziehen lassen.
Schnittlauch waschen und klein schneiden.
Nockerl mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in einem tiefen Teller mit Brühe einlegen und mit Schnittlauch bestreuen.
Tipp:
Die Nockerl passen als Einlage zu einer klaren Suppe, zu einer Tomatensuppe, pur mit geriebenen Parmesan bestreut oder mit brauner Butter. Ich habe sie zu einem Rest Chili con Carne gegessen, meine Mutter mit klarer Brühe, meine Tochter mit Bratkartoffel und Kräuterbutter.

Kräuter oben von links nach rechts: Zitronenmelisse, Spitzwegerich, Weiße Taubnessel, Wiesen-Labkraut, Dost
Kräuter mittig von links nach rechts: Hirschonhorn-Wegerich, Maggikraut, Schnittlauch
Kräuter unten  von links nach rechts: Salbei, Basilikum, Giersch, Knoblauchsrauke, Pfefferkraut