Startseite

Liebe Gäste,

Gutes für sich Selbst oder zum Verschenken zum Beispiel für die Familie, Freunde, Kollegen, Mitarbeiter oder Kunden.
Benötigen Sie kleine oder große Gschenkerl? Ich stelle Ihnen gerne etwas selbstgemachtes von der Wiese, dem Wald und aus dem Garten zusammen. Sicher finden sie etwas als Mitbringsel oder Geburtstagsgeschenk, für Nikolaus oder Weihnachten. Zur Auswahl stehen Marmeladen, Gelees, Chutneys, Ketchup, süß-saure Früchte, Kräutersalze, Blütenzucker, Liköre, Gutscheine für Produkte und Kurse.
Für einen Einkauf bei mir Zuhause bin ich fast jederzeit erreichbar, bitte zur Terminabstimmung anrufen Tel.: 08152/2664 .
Näheres zu meinen selbstgemachten Produkten, Angeboten, kloane Gschenkerl und vieles mehr finden sie unter „Produkte“ im oberen Menü. Ich würde mich sehr über einen Einkauf bei mir freuen.

 

Am 7. oder 14.12.23 findet man mich, bei schönem Wetter,  mit meinen Leckereien  auf dem Seefelder Wochenmarkt (Jahnweg) von 8:30 -12:30 Uhr. Und dann geht es für mich in den Wochenmarktwinter und ich komme erst im März 2024 wieder.

Am 3.12.23 bin ich leider nicht auf der Glentleiten, denn das Wetter hat mir einen groß Strich durch die Rechnung gemacht.

Am 8. – 10.12.23 jeweils von 12 – 20 Uhr findet man  mich mit meinen Leckereien auf dem Andechser Christkindlmarkt.

  

Ihre Gisela Hafemeyer

Überall um unser Haus herum wächst Efeu in den Bäumen. Durch seine immergrüne Blätter gefällt er mir einfach das ganze Jahr über sehr gut. Wie in meinem Newsletter geschrieben, hat unser Efeu im Oktober geblüht und die Bienen kamen in Scharen. Es hat nur so gesummt und gebrummt. Herrlich. Passend zum Newsletter gibt es dieses Mal kein essbares Rezept, sondern eine Anregung für ein Massageöl, welches wir während der Kräuterpädagogenausbildung zubereitet haben. Efeu war zwar 2010 Arzneipflanze des Jahres und ist oft ein Bestandteil von Arzneien wie Hustensaft, doch Vorsicht: Bitte stellen sie nie Präparate zur innerlichen Einnahme selbst her, denn es kann dabei zu starken Vergiftungen kommen. (1.12.23)
Efeu-Massageöl
3-4 EL klein geschnittene Efeublätter
200ml Öl (Oliven- oder Rapsöl)
evtl. 3 Tropfen äth. Öl wie z.B. Lavendel, Lemongras …
Zubereitung: Öl und Efeu in einem Topf erwärmen. Auf sehr niedriger Stufe am Herd etwa 30-40 Minuten ziehen lassen und immer wieder umrühren. Am nächsten Tag filtrieren, äth. Öl zugeben, in ein Fläschchen füllen und unbedingt beschriften: was habe ich – wann hergestellt. Damit man immer weiß, was im Flascherl ist und nicht das große Rätselraten beginnt.
Tipp: Efeu-Massageöl in die noch feuchte Haut nach dem Duschen einmassieren. Es soll gegen Cellulite (Orangenhaut) helfen. Denn äußerlich angewendet stärken und regen die Inhaltsstoffe des Efeus die Durchblutung an. Haltbar ist das Massageöl etwa ein halbes Jahr.

       

 

Heute bekam ich ein sehr schönes Bild vom abgeholten Adventskalender. Jetzt hoffe ich, dass der Inhalt bei den Kolleginnen gut angkommt 🙂 . (28.11.23)

 

Mein Bruder ist fleißig am Basteln und hat nun auch  weihnachtliche Holz-Deko-Gegenstände kreiert 🙂 . (21.11.23)

 

Der bestellte Adventskalender mit 24 kleinen Köstlichkeiten wie z.B. Marmelade, Gelee, Chutney, Kräutersalz, Essig oder Blütenzucker ist fertig. Für jeden Tag im Advent eine andere Schleckerei 🙂 . Ein tolles Geschenk für Marmeladenfreunde, Gourmets, Leckermäuler, Freunde, Verwandte und überhaupt für jedefrau und jedermann. (15.11.23)

 

Heute geht es in meinem Newsletter um den Schlehdorn. Geerntet werden die Schlehen normaler weise nach dem ersten Frost. Denn dann wird der Geschmack der Früchte weniger hantig (= bitter, herb). Doch die Vögel wissen das auch Also wenn man schneller sein will als Vogel und Co, dann vorm ersten Frost ernten und die Früchte eingefrieren. Für mein Rezept habe ich gefrorene Schlehen verwendet. 🙂 (1.11.23)
Schlehenlikör
500g Schlehen
200g weißer Kandis
1 Stange Zimt
0,5l Wodka 37,5%
Zubereitung: Schlehen auftauen und in ein großes Schraubglas oder Weckglas mit Schnappverschluss geben. Schlehen etwas andrücken, Kandis und Zimt zugeben. Mit Wodka aufgießen und einmal gut umrühren.
Glas beschriften damit man weiß, was man und wann man, diesen guaden Likör angesetzt hat.
Ansatz 8 Wochen ziehen lassen und dann filtrieren.
Zur völligen Genussreife den Schlehenlikör nun 4 Monate ruhen lassen.
Tipp: Die übrigen schnapsigen Schlehenfrüchte gemischt mit anderen Früchten weiter zu Marmelade verarbeiten. Oder mit etwas Wasser und Zucker auskochen für Sirup.

     

 

Apfelsuche
Hat jemand Äpfel zu verschenken?
Das wäre einfach super. Unsere Bäume tragen heuer fast keine Äpfel und zu meinem Mispelsaft bräuchte ich noch welche dazu.

 

Am Freitag, 27. 10.23 um 18 Uhr im Gasthof zur Post (Andechsstraße 1, Herrsching) halte ich für den Gartenbauverein Herrsching einen Vortrag zum Thema „Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Garten, Einkochen, Fermentieren, Likör herstellen und vieles mehr“ mit Verkostung.
Wer Interesse hat einfach beim Gartenbauverein Herrsching anfragen.

 

Die letzte Kräuterführung für dieses Jahr bei mir auf dem Hof fand statt und nun gehts erst wieder im April mit den Kursen weiter.  Ich bin schon fleißig am Planen, sobald alles steht, stelle ich die neuen Termine online. Auf meiner Sammelwiese gibt es viele Fröschlein, die wurden auch fleißig von den Teilnehern fotografiert. Weiß jemand welche Arten es sind? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. 🙂 (15.10.23)

   

 

Für „Türen auf mit der Maus“ am 3.10.23 biete ich auch heuer wieder einen Kinderkräuterkurs an. Ich bin ganz begeistert von der großen Nachfrage und freue mich schon auf den Dienstag. (1.10.23)

 

Wie im Newsletter geschrieben ist es jetzt wieder soweit. Auf vielen Wiesen sieht man wieder die schön anzusehenden Blüten der Herbstzeitlosen. Schön sind sie wirklich, aber leider auch sehr giftig. Deshalb gibt es dieses mal kein Rezept, welches zu meiner vorgestellten Pflanze passt. Denn ich will ja Niemanden „ums Eck bringa“ 🙂 . Bei mir sind im Moment viele Tomaten reif, deshalb gibt es eine Anregung für eine Tomaten Tarte Tatin, die echt guad schmeckt. Tarte Tatin heißt sie, weil sie verkehrt herum gebacken und anschließend gestürzt wird. (29.9.23)
Tomaten Tarte Tatin
~ 500g Cocktailtomaten
2EL Butter
1 EL Zucker
1 TL Kräuter der Provence (oder frische klein geschnittene Kräuter nach Belieben)
Salz, Pfeffer
1 Rolle fertigen Blätterteig
Zubereitung: Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Tomaten waschen und halbieren.
Butter in einer Pfanne schmelzen und Zucker darin leicht bräunen.
Tomatenhälften in die Pfanne geben und 5-7 dünsten, dann würzen.
Für dieses Rezept benötigt man nun eine etwas höhere, unten geschlossene, dichte Tarte- oder Quicheform, damit von der relativ flüssigen Füllung nichts ausläuft.
Blätterteig ausrollen, Form kurz zum Anzeichnen auf den Teig drücken, und nun einen Blätterteigkreis ausschneiden. Restlichen Teig als Rand in die Form geben.
Tomatenfülle hineingeben und mit dem ausgeschnittenen Blätterteigkreis bedecken.
Mit einer Gabel ein paarmal den Blätterteig einstechen.
Nun im heißen Backrohr etwa 20-25 Minuten goldbraun backen.
Nach dem Backen den Rand lösen, einen großen flachen Teller auf die Form legen und mit Hilfe von Topflappen die Tarte Tatin auf den Teller stürzen.
Damit nun die Tomatenfülle oben ist und der Teig unten, wie bei einer Pizza.

 

 

Gestern war ich fleißig am Haferschlehen ernten. So früh waren sie noch nie bei uns reif. Ich vermute durch den warmen Sommer und Wassermangel sind die Frühte früher gereift als sonst. Auf jeden Fall ist Schlehensaft und Schlehengelee in Arbeit. 🙂 (26.9.23)

 

Am Samstag war ich mit meinen Schmankerl auf der Glentleiten. Es war zwar herbstlich frisch, aber es hat kein bißchen geregnet.  Doch leider hatten sich fast keine Besucher zu einem Ausflug zur Glentleiten aufgemacht. Ich vermute es waren alle auf dem Oktoberfest. 🙂 (25.9.23)

 

In den letzten Wochen habe ich immer wieder eine Portion Gurken mit verschiedenen bewährten Rezepten eingemacht. Es ist nun wieder Gurkenketchup, Gurkenrelish und Gurken süß-sauer vorhanden. Für die Rezepte entferne ich immer die Kernhäuser der Gurken, doch ich kann diese guaden Gurkeninnereien einfach nicht wegwerfen. Und wer mich kennt weiß, dass ich immer probiere auch daraus noch etwas köstliches entstehen zu lassen. Nur wenn die Kerne viel zu groß waren habe ich sie meinen Tieren gegeben. Insgesamt entstanden drei verschiedene Gurken-Smoothies (Mixgetränke). Man kann diese Smoothies natürlich auch einfach mit ganzen Gurken zubereiten. (18.9.23)
Gurken-Smoothie
1. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
2 sehr überreife Bananen
etwas Zitronensaft
2. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
1 reife Birne
Naturjoghurt
Apfelsaft
Zimt
Honig
3. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
Frucht-Buttermilch
Agavendicksaft
Zubereitung: Je nach Variante die Früchte schälen, evtl. entkernen und klein würfeln. Bei Verwendung einer ganzen Gurke, diese ebenfalls schälen und klein schneiden.
Alle Zutaten einer Variante gut miteinander pürieren, damit beim Trinken keine größeren Stückerl hinten im Hals hängen bleiben. Nach Belieben abschmecken und genießen.

     

 

Mein Ziel bei den Kochanregungen ist es immer, dass sie leicht zum Zubereiten sind, gut schmecken und keine komplizierten Zutaten benötigen.
Falls Ihnen meine Seiten gefallen, würde ich mich riesig über einen Gästebucheintrag oder meinen kostenlosen Newsletterabonnement freuen und empfehlen Sie meine Homepage bitte an Freunde weiter 🙂 .

Die vielen anderen Rezepte habe ich zur besseren Übersicht auf meine monatlichen Rezeptseiten verschoben (siehe „Rezepte“ im oberen Menü)

Mit einer alten Aufnahme war ich in der Sendung Schnittgut (ab 18:40 min) mit zwei Frühlingssalaten und einem Kohlrabi-Carpaccio zu sehen!
unter:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzA3M2UzYTk2LWM2YzktNGVlYS04NmEwLTViMDMyYmQ5NTUyNA
oder:
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2080272.html

Was treibe ich immer so 🙂 . . .

Am 9.9.2023 veranstaltet das BRUCKER LAND die Ferienprogrammaktion:
Erlebnis Streuobstwiese & Kräuterwissen
Streuobstwiesen bilden einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft in unserer Region. Entdecke gemeinsam mit Kräuterpädagogin  Gisela Hafemeyer was eine Streuobstwiese bietet und erlebe einen schönen Tag. Außerdem gibt es eine gemeinsam zubereitete Mittagsbrotzeit mit regionalen Erzeugnissen.
Für Kindervon 8 bis 13 Jahre
Leitung und Anmeldung: Rita Multerer, 08146/997730
Nicht vergessen: Sonnenschutz und Kleidung je nach Witterung

 

Kurz bevor wir unseren Kleeacker mähen haben lassen, habe ich noch fleißig Blumen gepflückt. Später habe ich daraus Feld-Wald-Wiesen-Sträuße für den Wochenmarkt gebunden. Ich finde diese Art Blumensträuße wunderschön, aber ich bin bei diesem Thema natürlich sehr voreingenommen. 🙂 (6.9.23)

 

Bin immer noch auf der Suche …
Wer benötigt seine leeren 5 Liter Weinflaschen mit Schraubverschluss nicht mehr und verschenkt sie? Ich bin auf der Suche nach diesen Flaschen, weil ich des öfteren Kräuterlimo transportieren muss. 🙂

Was treibe ich immer so 🙂 . . . weiteres unter meinem „Tagebüchlein“ im linken Menü.