Liebe Gäste,
wär a leckere Marmelade für den Frühstückstisch, a Glaserl Chutney zum Grillen oder ein feiner Sirup fürn Sekt nicht a guade Idee?
Gutes für sich Selbst und zum Verschenken, für einen Einkauf bei mir Zuhause bin ich fast jederzeit erreichbar, bitte zur Terminabstimmung anrufen Tel.: 08152/2664 .
Hier näheres zu meinen selbstgemachten Produkten, Angeboten, kloane Gschenkerl und vieles mehr. Ich würde mich sehr über einen Einkauf bei mir freuen.
Unter „Produkte“ im oberen Menü finden Sie viele Anregungen dazu.
Am 12.10.23 findet man mich, bei schönem Wetter, mit meinen Leckereien auf dem Seefelder Wochenmarkt (Jahnweg) von 8:30 -12:30 Uhr.
Und am 21.10. (13-17Uhr) und 22.10.23 (10-17Uhr) findet man mich mit meinen Leckereien auf dem Traubinger Hobbykünstlermarkt im Buttlerhof (Buttlerweg 6, 82327 Traubing).
Die nächtes Kräuterführung „Äpfe“ und „Erdäpfe“ aufgepeppt mit Wildkräutern in Zusammenarbeit mit der „Solidargemeinschaft STARNBERGER LAND“ findet am 30.9.23 statt. Näheres unter „Termine“.
Bitte rechtzeitig anmelden Tel.: 08152/2664.
Kurs findet auch bei Regen statt 🙂 !
Tipp bei Regen: Zum Wechseln ein zweites Paar trockene Schuhe, Socken, Hose und Jacke mitbringen.
Ihre Gisela Hafemeyer
Am Samstag war ich mit meinen Schmankerl auf der Glentleiten. Es war zwar herbstlich frisch, aber es hat kein bißchen geregnet. Doch leider hatten sich fast keine Besucher zu einem Ausflug zur Glentleiten aufgemacht. Ich vermute es waren alle auf dem Oktoberfest. 🙂 (25.9.23)
In den letzten Wochen habe ich immer wieder eine Portion Gurken mit verschiedenen bewährten Rezepten eingemacht. Es ist nun wieder Gurkenketchup, Gurkenrelish und Gurken süß-sauer vorhanden. Für die Rezepte entferne ich immer die Kernhäuser der Gurken, doch ich kann diese guaden Gurkeninnereien einfach nicht wegwerfen. Und wer mich kennt weiß, dass ich immer probiere auch daraus noch etwas köstliches entstehen zu lassen. Nur wenn die Kerne viel zu groß waren habe ich sie meinen Tieren gegeben. Insgesamt entstanden drei verschiedene Gurken-Smoothies (Mixgetränke). Man kann diese Smoothies natürlich auch einfach mit ganzen Gurken zubereiten. (18.9.23)
Gurken-Smoothie
1. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
2 sehr überreife Bananen
etwas Zitronensaft
2. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
1 reife Birne
Naturjoghurt
Apfelsaft
Zimt
Honig
3. Variante:
Gurke oder Gurkeninnereien
Frucht-Buttermilch
Agavendicksaft
Zubereitung: Je nach Variante die Früchte schälen, evtl. entkernen und klein würfeln. Bei Verwendung einer ganzen Gurke, diese ebenfalls schälen und klein schneiden.
Alle Zutaten einer Variante gut miteinander pürieren, damit beim Trinken keine größeren Stückerl hinten im Hals hängen bleiben. Nach Belieben abschmecken und genießen.
Am 9.9.2023 veranstaltet das BRUCKER LAND die Ferienprogrammaktion:
Erlebnis Streuobstwiese & Kräuterwissen
Streuobstwiesen bilden einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft in unserer Region. Entdecke gemeinsam mit Kräuterpädagogin Gisela Hafemeyer was eine Streuobstwiese bietet und erlebe einen schönen Tag. Außerdem gibt es eine gemeinsam zubereitete Mittagsbrotzeit mit regionalen Erzeugnissen.
Für Kindervon 8 bis 13 Jahre
Leitung und Anmeldung: Rita Multerer, 08146/997730
Nicht vergessen: Sonnenschutz und Kleidung je nach Witterung
Kurz bevor wir unseren Kleeacker mähen haben lassen, habe ich noch fleißig Blumen gepflückt. Später habe ich daraus Feld-Wald-Wiesen-Sträuße für den Wochenmarkt gebunden. Ich finde diese Art Blumensträuße wunderschön, aber ich bin bei diesem Thema natürlich sehr voreingenommen. 🙂 (6.9.23)
Immer wenn ich am Hof meine Blumentöpfe gieße, lächeln mich zwischen der Grünlinie und der Geranie auch ein paar kleine Pflänzchen Franzosenkraut an. Vermutlich haben auch Sie hin und wieder das Franzosenkraut in ihren Töpfen oder im Garten. Vielleicht haben Sie sich sogar schon mal überlegt ob man was man damit anfangen kann. Deshalb habe ich das Franzosenkraut in meinem September-Newsletter behandelt. Und als Anregung gibt es ein passendes Rezept dazu. (2.9.23)
Rührei mit Schinken und Franzosenkraut
1-2 handvoll Franzosenkraut
4 Eier
3 EL Milch oder Sahne
100g Kochschinken, Schinkenwürfel, Salami oder was man gerade im Kühlschrank hat
Salz, Pfeffer
2 EL Butter
Zubereitung: Franzosenkraut waschen, Stiele entfernen und in Streifen schneiden.
Eier, Milch, Salz und Pfeffer mit einander verquirlen.
Kochschinken in kleine Würfel schneiden.
Butter in der Pfanne erhitzen, Schinkenwürfel darin anbraten, Eiermasse dazugeben und stocken lassen.
Mehrmals die Masse mit dem Pfannwender zusammenschlagen bzw. verrühren.
Nicht zu lange das Rührei braten, damit es noch schön weich und saftig ist.
Tipp: Man kann auch noch 1-2 Tomaten würfeln und mit den Schinkenwürfeln anbraten. Als Beilagen eignen sich zum Beispiel Brot oder Ofenkartoffeln und Salat.
Nach einem Besuch bei mir bekam ich ein sehr schönes Bild vom Abendessen. Über diese Anregung zu einem Burger mit Mispelchutney habe ich mich sehr gefreut und auch gleich Hunger bekommen. Und einen Tag später ein Bild vom süßen Frühstücksbrot. Danke 🙂 . (29.8.23)
Auch ich gehe es im warmen August etwas langsamer an. Deshalb habe ich letzten Freitag eine kleine, sehr entspannende Wanderung unternommen. Kann man anhand meines Bildes erraten wohin ich gegangen bin 🙂 ? (20.8.23)
Vor vielen Jahren habe ich ein paar Pflänzchen Baumspinat bekommen. Seitdem sät er sich jedes Jahr auf’s Neue bei mir im Gartl aus. Inzwischen haben sich auch immer ein paar Pflanzen in meinem Gewächshaus angesiedelt. Sobald er zu groß oder zu viel wird, esse ich ihn einfach auf. Der Baumspinat ist eine besondere Zierde für mein Gartl. Und auch in meinem August-Newsletter steht er im Mittelpunkt. (1.8.23)
Baumpinat-Tascherl (12 Stück)
~ 100-130g frische Baumspinatblätter
1 kleine Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
~ 100-150g geriebenen Gouda oder Pizzakäse
1 Ei
Salz, Pfeffer, wer möchte etwas gem. Muskat
1 Rolle frischen Blätterteig aus dem Kühlregal
zum Bestreichen:
1 Ei
Zubereitung: Baumspinatblätter waschen, gut abtropfen lassen und in Streifen scheiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln.
Öl in der Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel hinzugeben und glasig dünsten.
Nun den Baumspinat und Knoblauch dazugeben und weitere ~ 5 Minuten dünsten.
Falls sich zu viel Flüssigkeit in der Pfanne gesammelt hat, diese abgießen.
Anschließend Käse, Ei und Gewürze dazugeben gut vermischen und abschmecken.
Blätterteig ausrollen und in etwa 10x10cm große Quadrate scheiden.
Etwa einen guten Esslöffel Fülle pro Quadrat geben, den Teig mittig zusammenklappen und die Ränder fest mit einer Kuchengabel zusammen drücken.
Ein Ei verquirlen und die Baumspinat-Tascherl damit bestreichen.
Bei 180°C Ober-Unterhitze etwa 20-25 Minuten goldgelb backen.
Tipp: Man kann sie warm oder kalt genießen, als Beilage oder Hauptgericht, wie man möchte 🙂 .
Heute Morgen, bevor es gewittert hat, war ich schon fleißig am Bergholunder pflücken. Aus dieser Ernte entsteht nun mein bekanntes Bergholundergelee. (10.7.23)
An den letzten beiden Wochenenden war mein Hof ganz dem Thema „Lagerfeuerküche verfeinert mit Kräutern für „Jede-Frau“ und „Jeder-Mann““ gewidmet. Es hat riesigen Spaß gemacht. Das Wetter war ebenfalls super. Gschmeckt hoads. Woas wui ma no mehr. 🙂 Zum Lust machen, hier ein paar Bilder von einer Teilnehmerin. (10.7.23)
Wie in meinem Newsletter geschrieben wächst es auf unserer Weide in Massen und ich denke auch Sie sind schon einige Male über diese Pflanze gestolpert. Ich spreche vom Einjährigen Berufkraut. Früher konnten weder meine Rinder noch ich dem Kraut etwas abgewinnen, aber seit ich weiß wie gut die Blütenknospen und Blüten schmecken bin ich total gegeistert. Dieser pfeffrige Geschmack hat was, mhh. Nur meine Rinder sind immer noch nicht ein Fan von dieser Pflanze, denn sie fressen meistens drumherum. 🙂 (1.7.23)
Gemischter Salat mit allerlei Kräutern und Blüten
Eisbergsalat
Kräuter z.B. Melisse, Hirschhornwegerich, Kraut der Unsterblichkeit, Knolau, Blattradies, roter Dreiecksklee
Blüten z.B. vom Einjährige Berufkraut, Rose, Taglilie, Nachtkerze, Kornblume, Basilikum, rotem Dreiecksklee (Glücksklee), Ringelblume
Dressing:
2-3 EL Olivenöl
1 EL Essig
½ TL Zucker
1 TL süßer Senf
Salz
Zubereitung: Eisbergsalat putzen, waschen, in Streifen schneiden oder in mundgerechte Stückchen zupfen und in eine Salatschüssel geben.
Kräuter waschen, in Streifen schneiden und zum Salat geben.
Blüten entweder im Ganzen (Einjähriges Berufkraut, Kornblume, Dreiecksklee …) oder aus gezupft (Rose, Ringelblume, Basilikum …) in die Salatschüssel.
Nun alle Zutaten vom Dressing ebenfalls dazu geben, den Salat gut durchmischen und abschmecken.
Tipp: Natürlich kann man auch noch viele andere Kräuter und Blüten dazu geben, was der Garten gerade für uns bereit hält. Blüten wasche ich nie, doch ich lasse nach dem Pflücken die Blüten noch ein wenig auf dem Terrassentisch lieben, damit alle kleine Tierchen in Ruhe das Weite suchen können.
Eben bekam ich von der gwt Starnberg (Tourist Information) die Information, dass sie zu meiner Kräuterführung am 27.5.23 einen Bericht auf ihrer Website veröffentlicht haben. Wer ihn ebenfalls lesen möchte das ist der Link dazu. Außerdem bekam ich ein paar wunderschöne Bilder (©gwt Starnberg) zu diesem Kurstag. (6.6.23)
Wie schon geschrieben, sind bei meiner Familie Pfannkuchen sehr beliebt. Deshalb dachte ich mir, ich probiere einmal Blinis aus. Ein Blini oder Bliny, ist ein kleiner dicklicher Mini-Pfannkuchen. Der Teig wird mit Hefe zubereitet. Ursprünglich kommen Blinis aus Russland. Sie können süß oder herzhaft belegt sein. 🙂 (5.6.23)
Wiesenknopf-Blini (24 Stück)
1 große handvoll Wiesenknopfblätter
250ml lauwarme Milch
1 EL Zucker
1 Pr. Salz
1 P. Trockenhefe
2 Eier
300g Mehl
Öl für die Pfanne
Zubereitung: Wiesenknopfblätter waschen, Blätter abzupfen und diese dann in der lauwarmen Milch pürieren.
Nun die grüne Milch mit dem Zucker, Salz, Trockenhefe, Eier gleich mit dem Pürierstab gut verrühren. Anschließend Mehl ebenfalls gut untermischen.
Den Blini-Teig nun für etwa 40 Minuten ruhen lassen.
Pfanne mit etwas Öl erhitzen.
Einen Esslöffel Teig pro Blini in die heiße Pfanne geben und die Blinis beidseitig goldbraun ausbacken.
Tipp: Zum Bestreichen oder Befüllen passt zum Beispiel sehr gut „Kräuterquark“ oder „Rosenblüten-Frischkäse (herzhaft)“ oder eine besondere „Marmelade“ oder was man sonst gerne auf seinem Pfannkuchen isst 🙂 .
Pfingstmontag und schönstes Wetter, also was tun. Zuerst habe ich das Beet für die Stangenbohnen vorbereitet. Dann durfte mein Mann, wenn er heute schon Zuhause ist, helfen die Bohnenstangen in den Boden zu rammen. Anschließend habe ich brav die eingeweichten Bohnensamen ausgesät und angegossen. Jetzt hoffe ich auf eine große Bohnenernte. Dann gings raus zur Wiese zu unsere Keuma (Jungtiere), denn dort haben wir wunderschönen Wiesensalbei. Den Großteil meiner Wiesensalbeiernte werde ich zu Gelee verarbeiten und den Rest setze ich mit Essig an. Wer ebenfalls Wiesensalbei sein eigen nennt, hier ist ein Rezept für einen leckeren Essig. (29.5.23)
Wiesensalbeiblüten-Essig
1 handvoll Wiesensalbeiblüten
1 TL rosa Pfeffer
0,25l Apfelessig
Zubereitung: Blüten, rosa Pfeffer und Essig in eine Flasche füllten und verschließen. 8-10 Wochen ziehen lassen, zwischendurch immer wieder einmal schütteln.
Tipp: Dieser Essig schmeckt sehr gut zu Salate, Soßen, Gemüse, Fisch, Hülsenfrüchte und vielem mehr 🙂 .
Mein Ziel bei den Kochanregungen ist es immer, dass sie leicht zum Zubereiten sind, gut schmecken und keine komplizierten Zutaten benötigen.
Falls Ihnen meine Seiten gefallen, würde ich mich riesig über einen Gästebucheintrag oder meinen kostenlosen Newsletterabonnement freuen und empfehlen Sie meine Homepage bitte an Freunde weiter 🙂 .
Die vielen anderen Rezepte habe ich zur besseren Übersicht auf meine monatlichen Rezeptseiten verschoben (siehe „Rezepte“ im oberen Menü)
Mit einer alten Aufnahme war ich in der Sendung Schnittgut (ab 18:40 min) mit zwei Frühlingssalaten und einem Kohlrabi-Carpaccio zu sehen!
unter:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzA3M2UzYTk2LWM2YzktNGVlYS04NmEwLTViMDMyYmQ5NTUyNA
oder:
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2080272.html
Was treibe ich immer so 🙂 . . .
Tomatenpflanzen zu verschenken
Einfach anrufen und wir machen etwas aus, vorbei kommen und schon gehört ein Pflänzchen Ihnen.
Mit meinen Delikatessen von Wiese und Garten war ich vom 17.-21.5.23 auf dem Andechser Sommermarkt. Ich habe mich sehr über bekannte Gesichter gefreut, die mich am Stand besucht haben. Eigentlich hat es Petrus mit uns gut gemeint, denn es hat nicht geregnet. Doch es war die ersten drei Tage bitterlich kalt. Meine Tochter hat mir am Freitag sogar eine Wärmflasche vorbei gebracht, weil es mich so gefroren hat. Ich denke ein Glühweinstand wäre super angekommen. Und das Mitte Mai. Am Sonntag wurde es dann endlich schön warm. (22.5.23)
Ich bin heute schon ganz fleißig am Vorbereiten für die Kräuterführung Morgen mit dem Thema „Wildkräuterpower für die Küche“. Fichtenspitzen habe ich gepflückt und aufgekocht, damit wir eine guade Fichtenspitzenlimonade zum Essen genießen können. Etwas Waldmeister ist auch schon geerntet für unsere süße Waldmeistersahne… Die restlichen Wildkräuter für unser Menü dürfen meine Teilnehmer ernten 🙂 . Mhhh. (12.5.23)
Bin immer noch auf der Suche …
Wer benötigt seine leeren 5 Liter Weinflaschen mit Schraubverschluss nicht mehr und verschenkt sie? Ich bin auf der Suche nach diesen Flaschen, weil ich des öfteren Kräuterlimo transportieren muss. 🙂
Was treibe ich immer so 🙂 . . . weiteres unter meinem „Tagebüchlein“ im linken Menü.